Aktuelles
Jena als »Mobilitätsknoten 2019« ausgezeichnet
Der Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer (bdo) hat am 4. April 2019 in Berlin Jena als eine Siegerstadt des Wettbewerbs „Mobilitätsknoten des Jahres“ 2019 bekanntgegeben.
Der Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer (bdo) hat am 4. April 2019 in Berlin Jena als eine Siegerstadt des Wettbewerbs „Mobilitätsknoten des Jahres“ 2019 bekanntgegeben.
Fraktionsübergreifend versucht eine Initiative von Bundestagsabgeordneten aus Thüringen und Weimar schneller als geplant wieder Fernverkehr zwischen Eisenach und Chemnitz auf die Schiene zu bekommen. Hausaufgaben müssen nach einem Gespräch im Bahntower nicht nur die Bahn, sondern auch die Politiker machen.
Der Bund und die DB AG haben die Kernziele der vor 25 Jahren angestoßenen Bahnreform verfehlt.
Jena. Die Stadt und das Bündnis „Fernverkehr für Jena“ begrüßen die Änderungen, die zum Fahrplanwechsel am Sonntag in Kraft treten.
Die Mitte-Deutschland-Schiene zwischen Weimar und Gößnitz steht erst ab 2028 unter Strom.
Seit dem 16.10. ist der Fahrplan für das Fahrplanjahr 2019 (Inkrafttreten 9.12.2018) auf www.bahn.de verfügbar.
Am 09.10.2018 hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) den Ersten Gutachterentwurf des Zielfahrplans Deutschland-Takt vorgestellt. Wir erklären, was das ist und was er für Jena bedeutet.
Der Deutschland-Takt sieht direkte Fernzüge von Jena und Saalfeld nach Berlin und München vor. Gera und Jena sollen zur Linie von Dresden nach Aachen gehören.
Das von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer gestartete „Zukunftsbündnis Schiene“ aus Politik, Wirtschaft und Verbänden hat heute seine Arbeit voll aufgenommen.
Ab Dezember fahren täglich drei Fernzüge ab dem Geraer Hauptbahnhof. Jedoch hat die Deutsche Bahn die ursprünglichen Pläne geändert.